• Schnelle Lieferung
  • Zufriedenheitsgarantie
  • Geprüfte Manufakturarbeit
  • Seit 1997

Schallplatten richtig waschen

Veröffentlicht am 5. Oktober 2022 um 17:23

Es ist sinnvoll die Schallplatte vor der Wäsche von losen Flusen, Haaren und Partikeln zu befreien. Du nimmst dazu am besten ein weiches Mikrofasertuch. Das Tuch sollte bereits einmal gewaschen sein und für die Vorreinigung nebelfeucht verwendet werden. Lege also deine Schallplatte auf den Plattenteller deiner Kleeny und lass den Plattenteller drehen. Mit dem Mikrofasertuch nimmst du die sichtbaren Partikel von der Oberfläche der Schallplatte auf. Verwende dazu einen mässigen Druck.

 

 

Tipp: Lege den Puck noch nicht auf.  Dann hast du bessere Kontrolle über den Druck

Hast du die erste Seite gereinigt, nimm die Platte ab und lege sie kurz zur Seite, etwa auf ein bereit gelegtes Tuch oder eine weiche Unterlage.  Jetzt reinigst du mit dem Mikrofasertuch kurz die Matte deiner Kleeny.  Danach legst du die vorgereinigte Seite der Schallplatte auf den Plattenteller und reinigst die zweite Seite in gleicher Weise.

 

 

 

 

 

Tipp:  Reinige zuerst immer Seite 1 und dann Seite 2. Besonders wenn du mehrere Schallplatten wäschst, behältst du so den Überblick.

Nun beginnt die eigentliche Wäsche, also die Tiefenreinigung. Um das Label zu schonen, platziere den Puck auf der Schallplatte. Er wird mit Magneten heruntergezogen, so das die Dichtlippe fest auf der Platte liegt. Der Saugarm liegt in seiner Ruheposition, also nicht auf der Schallplatte. Starte den Plattenteller.

Mit der Dosierflasche tropfst du jetzt nach und nach Flüssigkeit auf die Oberfläche der Schallplatte und verteilst sie mit deiner Bürste gleichmässig.  Bedenke, dass die Bürste sich bei der ersten Wäsche mit Flüssigkeit sättigt, du also mehr Flüssigkeit auftragen musst. Die Schallplatte ist richtig benetzt, wenn die Rille kaum noch zu sehen ist.

Wenn die Flüssigkeit gut verteilt ist, beginnst du mit der Bürste zu waschen. Mit kurzen Bewegungen in Richtung der Rille bürstest du den Rillenbereich, so dass ein Schaumbild wie dieses entsteht.

Die Reinigungsflüssigkeit sollte (mindestens) 3 Minuten auf der Schallplatte arbeiten können. Am besten ist es, abwechselnd 30 Sekunden zu bürsten und dann 30 Sekunden einweichen zu lassen. Die Zeit des Einweichens nutz du um die Drehrichtung zu wechseln. Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht antrocknet. Dosiere ggf. etwas nach.

Achte penibel darauf, dass die Bürste nicht über den äusseren Rand der Schallplatte gelangt.

 

 

Tipp: Eine Uhr mit Sekundzeiger hilft dir, die Zeiten so gut wie möglich einzuhalten

Ist die Platte nun gründlich gewaschen, setzt du den Saugarm auf die sich drehende Schallplatte und aktivierst die Saugturbine. Sobald die Platte 1 und 1/4  Umderhungen getrocknet ist, wechselst du die Drehrichtung.  Nach insgesamt also 2  und 1/2 Umdrehungen kansst du die Turbine auschalten.

Nimm den Puck ab und betrachte dein Ergebnis. Es sollte jetzt eine zumindest optisch saubere Schallplatte sein. Sollten sich beim Abhören noch Störgeräusche bemerkbar machen, kannst du die Wäsche wiederholen. In diesem Fall sollte dann die Einwirkzeit noch etwas erhöht werden.

 

 

 

 

Tipp: Das Abheben des Pucks geht leichter, wenn Du ihn dabei etwas drehst.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.